fbpx

10 FAKTEN Über Johann Wolfgang von Goethe

You probably know the Goethe-Institut where you can learn German and get a certificate to prove your language skills. You may also know that the institute was named after Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) who is Germany’s most famous poet and writer. I read most of Goethe’s works and I’ve always been fascinated by the person. In this text, I’ll tell you 10 facts about Goethe that you’re most likely not familiar with. 

This text is suitable for intermediate students (B1).  

It’s best to use a laptop or desktop computer because then you will have the text on the left and the vocabulary on the right side.

Do you prefer to learn offline? This story is available in our subscriber library. Subscribe to our email list, get access to the subscriber library and download your PDF and mp3 files. 

Das wusstest du noch nicht über Goethe

Christiane Vulpius
Goethe 1810
Charlotte von Stein

1. Mehr als ein Dichter

Johann Wolfgang von Goethe hat nicht nur Gedichte und Dramen geschrieben, sondern auch Romane, Sachtexte und autobiografische Werke. Seine Romane spiegeln das Leben im 18. Jahrhundert gut wider und sind gleichzeitig sehr modern. 

2. Goethe, ein Universalgelehrter

Goethe studierte Jura und befasste sich während seines gesamten Lebens auch mit naturwissenschaftlichen Themen. Im 18./19. Jahrhundert war es noch möglich, ein Universalgelehrter zu sein. Heute haben die meisten Menschen Fachwissen zu einem begrenzten Thema und wissen nur oberflächlich über andere Fachgebiete Bescheid

3. Goethe, der Politiker

Ab 1775 lebte Goethe in Weimar, das damals die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach war und sich zu einem kulturellen Zentrum entwickelt hatte. Goethe hatte in Weimar eine Stelle als Minister und erledigte viel administrative Arbeit.

4. Goethe war nicht immer adlig

Die Präposition “von” vor dem Nachnamen bedeutet, dass die Person adlig ist. Goethe bekam 1782 das Adelsdiplom von Kaiser Joseph II. Man wollte ihm damit sein Leben am Hof erleichtern, aber Goethe selber meinte später, es hätte ihm nichts bedeutet, in den Adelsstand erhoben worden zu sein. 

5. Die Affäre

Goethe hatte mehr als 10 Jahre lang eine Affäre mit Charlotte von Stein, einer Hofdame der Weimarer Herzogin Anna Amalia.  Als sie sich kennenlernten, war die sieben Jahre ältere Charlotte schon Mutter von sieben Kinder. Im Lauf der Jahre schrieb Goethe ihr etwa 1700 Briefe, in denen er seine Liebe zum Ausdruck brachte

6. Aufenthalt in Italien

Goethe verbrachte fast zwei Jahre seines Lebens in Italien. Die meiste Zeit war er in Rom, besuchte aber auch Städte im Norden und fuhr bis nach Sizilien. Während dieser Zeit führte er Tagebuch. 30 Jahre später überarbeitete Goethe seine Tagebücher und veröffentlichte sie als autobiografisches Werk unter dem Namen “Die italienische Reise”.

7. Wilde Ehe

Kurz nach seiner Rückkehr aus Italien lernte Goethe im Sommer 1788 die 16 Jahre jüngere Christiane Vulpius kennen, die aus einfachen Verhältnissen stammte. Obwohl sie insgesamt fünf Kinder von Goethe bekam, heiratete er sie erst 1806 und von der Weimarer Gesellschaft wurde sie nie wirklich akzeptiert. 

8. Nachkommen

Nur Goethes ältester Sohn August erreichte das Erwachsenenalter, heiratete und hatte zwei Söhne und eine Tochter. Diese starben jedoch alle kinderlos, so dass es heute offiziell keine direkten Nachkommen von Goethe mehr gibt. Es wird jedoch vermutet, dass Goethe weitere Kinder gezeugt hat. 

9. Spirituelles Interesse

Goethe interessierte sich für spirituelle und esoterische Themen und war Mitglied mehrerer Geheimbünde. Er war jedoch kein überzeugter Christ, sondern stand Religion eher distanziert und kritisch gegenüber und fand die Götterwelt der Antike faszinierender als das Christentum. 

10. Goethe hat nicht immer selbst geschrieben

Besonders in den letzten Jahren seines Lebens schrieb Goethe nicht mehr selber, sondern diktierte Sekretären seine Werke und Gedanken. Sie halfen ihm auch, seine Notizen aus früheren Jahren zu sortieren und autobiografisch zusammenzufassen. 

  • das Gedicht, poem
  • der Roman, novel
  • der Sachtext, non-fiction
  • widerspiegeln, to reflect
  • gleichzeitig, at the same time
  • Jura studieren, to study the law
  • sich befassen mit, to give attention to 
  • naturwissenschaftlichliche Themen, natural scientific topics
  • der Universalgelehrte, polymath
  • das Fachwissen, expertise
  • begrenzt, limited
  • Bescheid wissen über, to know/unterstand about 
  • oberflächlich, superficial
  • das Herzogtum, duchy
  • entwickeln, to develop
  • Arbeit erledigen, to get work done
  • bedeuten, to mean
  • adlig, noble
  • der Kaiser, emperor
  • am Hof, at (the royal) court
  • erleichtern, to make easy
  • in den Adelsstand erheben, to ennoble
  • die Hofdame, lady of the court
  • die Herzogin, duchess
  • zum Ausdruck bringen, to express
  • verbringen, to spend (time)
  • Tagebuch führen, to write a diary
  • überarbeiten, to edit
  • veröffentlichen, to publish
  • die Rückkehr, return
  • aus einfachen Verhältnissen stammen, to come from a simple family
  • die Gesellschaft, (high) society
  • das Erwachsenenalter erreichen, to reach adulthood
  • jedoch, however
  • der Nachkomme, descendant
  • vermuten, to suppose
  • zeugen, to father
  • der Geheimbund, secret society
  • überzeugt, convinced
  • gegenüberstehen, hier: to regard/see
  • der Gedanke, thought
  • zusammenfassen, to summarize

 

1779