fbpx
10 historische Romane aus Deutschland

10 Historische Romane aus Deutschland

Nach den Artikeln mit Romantipps für fortgeschrittene Deutschlerner und der Vorstellung von 10 Regionalkrimis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird es nun Zeit für einen weiteren Artikel mit Buchtipps für fortgeschrittene Deutschlerner. Diesmal geht es um historische Romane, die ich persönlich sehr gerne lese. 

Ich habe 10 Romane ausgewählt, die in unterschiedlichen Epochen und unterschiedlichen Regionen Deutschlands spielen. Zwar sind historische Romane keine Geschichtsbücher, aber wenn sie gut geschrieben sind, bekommt man dennoch einen sehr guten Eindruck davon, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt haben. 

Allerdings solltest du wirklich ein Lesefan sein, denn historische Romane sind fast alle sehr lang. Einen guten historischen Roman mit weniger als 400 Seiten zu finden, ist so gut wie unmöglich. 

Du kannst alle hier vorgestellten Bücher als Taschenbuch oder Kindle-Version auf Amazon kaufen. Wenn du das über den Link im Artikel machst, dann bekommt Learn German with Stories eine kleine Provision. Darüber freuen wir uns und für dich bedeutet es keine Mehrkosten. Deshalb also an dieser Stelle vielen Dank für deine Unterstützung. 

Du kannst übrigens auch dann Kindle-Bücher kaufen, wenn du kein Kindle-Gerät hast und/oder in einem Land lebst, in dem es kein Amazon gibt. Lade dir einfach deine Kindle App herunter und kaufe die Bücher über amazon.com oder amazon.de. 

So, nun aber zu den Büchern: 

1. Heike Stöhr: Der Pesthändler (16. Jahrhundert)

Der Bader Valentin versucht seinen zum Tode verurteilten Bruder zu retten. Ausgerechnet die gerade in Deutschland grassierende Pest kommt ihm dabei zu Hilfe, denn sie hat zur Folge, das der Henker nicht rechtzeitig in der Stadt Pirna eintrifft. Valentin hat so Zeit, zu den Morden zu recherchieren, für die sein Bruder verurteilt wurde. 

560 Seiten, August 2021

2. Birgit Jasmund: Das Geheimnis der Porzellanmalerin (18. Jahrhundert)

Nach dem Tod ihrer Mutter sucht die Malerin Geraldine nach ihrem unbekannten Vater. Sie vermutet, dass er in Sachsen ist und findet Arbeit in der Porzellanmanufaktur von Meißen. Dort jedoch gerät sie in ein Netz aus Intrigen und wird verdächtigt, das Geheimnis der Porzellanherstellung verraten zu haben. Ausgerechnet der Gerichtsassessor, der den Fall aufklären soll, glaubt an ihre Unschuld, aber kann Geraldine ihm trauen?

477 Seiten, Dezember 2017

3. Peter Dempf: Die Magd der Fugger (14. Jahrhundert)

Der junge Hans Fugger verschuldet einen Unfall, bei dem Anna fast ums Leben kommt. Sie verrät ihn jedoch nicht, sondern bittet darum, als Magd für ihn arbeiten zu dürfen. Hans willigt ein und bekommt mit Anna eine wertvolle Hilfe. Aber je erfolgreicher er wird, desto mehr merkwürdige Dinge geschehen plötzlich um ihn herum. 

539 Seiten, Dezember 2021

4. Lilly Bernstein: Trümmermädchen (20. Jahrhundert)

Anna wächst in den 30er Jahren bei ihrem Onkel und ihrer Tante auf, die in Köln eine Bäckerei besitzen. Aber dann muss ihr Onkel in den Krieg und die Bäckerei wird bei Bombenangriffen zerstört. Anna schließt sich einer Schwarzmarktbande an, um den Lebensunterhalt für sich und ihrer Tante zu sichern und wird zur besten Kohlendiebin Kölns. 

512 Seiten, November 2020

5. Peter Prange: Eine Familie in Deutschland (20. jahrhundert)

Familie Ising lebt seit Generationen in der Nähe von Wolfsburg. Plötzlich entscheidet Hitler, genau dort eine gigantische Fabrik zu bauen, um den Volkswagen zu produzieren. Die Isings finden sich mitten in den politischen Machenschaften der Nazis wieder und jedes Familienmitglied muss für sich entscheiden, ob es das Regime unterstützt oder sich dagegen zur Wehr setzt. 

672 Seiten, September 2019

6. Ulrike Renk: Die Frau des Seidenwebers (18. Jahrhundert)

Im Jahr 1753 reist die 25-jährige Mennonitin Anna von Radevormwald nach Krefeld. Sie soll ihrem Onkel den Haushalt führen. Unterwegs lernt sie Claes kennen, der sich bei einem Überfall schützend vor sie stellt. Anna verliebt sich in ihn, doch fühlt er sich schon einer anderen versprochen. Die Geschichte einer Frau, die ihren eigenen Weg geht, bis sie endlich den Mann findet, der sie liebt.

437 Seiten, September 2010

7. Tobsha Learner: Die Hexe von Köln (17. Jahrhundert)

Die Jüdin Ruth hat in den Niederlanden Medizin studiert und arbeitet in Köln als Hebamme. Sie rettet viele Leben, aber ihre fortschrittlichen Methoden bringen sie in Gefahr. Schließlich passiert es und der spanische Inquisitor klagt sie der Hexerei an. Ihre letzte Hoffnung ist ein katholischer Priester, der in sie verliebt ist, aber wird er sein Leben und seine Karriere riskieren, um Ruth zu retten? 

486 Seiten, Januar 2019

8. Oliver Pötzsch: Der Spielmann (15. Jahrhundert)

Der junge Johann Georg schließt sich im Jahr 1486 dem Spielmann und Magier Tonio del Moravio an. Gemeinsam ziehen sie von einer Stadt zur nächsten. Tonio unterrichtet Johann und dieser ist zunächst fasziniert von den Kenntnissen des älteren Mannes. Irgendwann bekommt er jedoch das Gefühl, dass Tonio mit dunklen Mächten im Bunde steht.  

804 Seiten, September 2018

9. Siegfried Obermeier: Der Botschafter des Kaisers (8. Jahrhundert)

Gerold von Regensburger wird Königsbote von Karl dem Großen, der unerschütterlich die Wiedervereinigung des Reiches vorantreibt.  Seine abenteuerlichen Reisen führen Gerold von Verden nach Konstantinopel, von Córdoba nach Bagdad. Er schlägt große Schlachten, verstrickt sich in Liebesaffären und begegnet legendären Gestalten.

974 Seiten, Oktober 2021

10. Beate Maly: Die Kräuterhändlerin (13. Jahrhundert)

Kurz vor Lenis Hochzeit wird die Burg ihres Vaters überfallen und die junge Frau gerät in die Hände des brutalen Hadmar. Sie kann sich befreien und findet Unterschlupf bei einer Kräuterfrau im Wald, wo sie ihren Sohn Jakob zur Welt bringt. Später lernt sie einen Gewürzhändler aus Genua kennen und entwickelt gemeinsam mit ihm einen billigen Pfefferersatz. Doch dann wird Lenis Sohn von Hadmar entführt. 

402 Seiten, Februar 2020

Scroll to Top