fbpx

Warten auf Weihnachten: Die Adventszeit

Adventszeit

In this text, you will learn about the “Adventszeit”, the four weeks before Christmas. What is it like in Germany? What are common traditions, activities, food and drinks? Why is December 6 an important day for children? What is an “Adventskalender”? What is “Wichteln?” Once you have read the text, you will know much more about German pre-Christmas traditions and perhaps you will decide to visit Germany in December one day – despite the cold. 

Both the text and the audio are available as downloadable PDF and mp3 files in our Subscriber Library. 

Die Adventszeit

Die Adventszeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem 25. Dezember. Dieses Jahr war der erste Advent am 27. November. Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen: “adventus” bedeutet “Ankunft”. Gemeint ist die Ankunft (= die Geburt) von Jesus Christus. Für die katholische und die evangelische Kirche hat jeder Adventssonntag eine spezielle Bedeutung. Für die meisten Menschen in Deutschland ist die Adventszeit aber einfach die Zeit, in der man sich auf Weihnachten freut und vorbereitet.

der Adventskranz

adventskranz

Fast alle Deutschen kaufen einen Adventskranz. Manche machen ihn selber. Er besteht aus Tannenzweigen, Dekoration und vier Kerzen. Am ersten Adventssonntag wird eine Kerze angezündet, am zweiten Adventssonntag zwei Kerzen usw. Der Brauch des Adventskranzes ist noch nicht so alt. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zuerst haben nur evangelische Christen einen Adventskranz benutzt. Die katholische Kirche übernahm diesen Brauch erst ab 1925

Die Weihnachtsmärkte

Vor allem Deutschland ist für seine Weihnachtsmärkte bekannt, aber es gibt sie in ganz Mitteleuropa und sie werden auch in vielen anderen Ländern immer beliebter. Der Ursprung der Weihnachtsmärkte sind die Dezembermärkte aus dem Mittelalter, wo die Menschen Fleisch und andere wichtige Dinge für den Winter kaufen konnten. Einer der größten und ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland ist der Nürnberger Christkindlesmarkt. Die großen Weihnachtsmärkte fangen meist Ende November an und enden kurz vor oder nach Weihnachten. Man kann jeden Tag hingehen. In kleineren Städten findet oft nur am Wochenende ein Weihnachtsmarkt statt. Auf Weihnachtsmärkten kann man typische Süßigkeiten wie Lebkuchen, gebrannte Mandeln oder Christstollen kaufen und natürlich Glühwein oder Punsch trinken. Auch typisches deutsches Fastfood wie Currywurst oder Bratwurst darf nicht fehlen. Außerdem kann man Kunsthandwerk kaufen und es gibt oft ein kulturelles Rahmenprogramm

Der Adventskalender

Ebenso wie den Adventskranz gibt es den Adventskalender seit dem 19. Jahrhundert. Am Anfang stellte er einfach eine Möglichkeit dar, die Tage bis Weihnachten zu zählen. Ein Adventskranz besteht aus 24 Türen. Jeden Tag durfte das Kind eine Tür öffnen. Die ersten Adventskalender hatten ein Bild hinter jeder Tür, später fand das Kind auch ein Stück Schokolade und heute gibt es sehr große und teure Adventskalender, zum Beispiel von der Firma LEGO. 

Der Nikolaustag

nikolaustag

Am 6. Dezember ist Nikolaustag. Die Kinder stellen einen Schuh vor ihre Zimmertür und die Eltern füllen ihn mit Süßigkeiten und anderen kleinen Geschenken. Die Kinder glauben, dass der Nikolaus diese Geschenke gebracht hat. Die Tradition des Nikolaus geht auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück, der im 4. Jahrhundert in Lykien lebte. Heute liegt diese Region in der Türkei. Der Legende nach hat Nikolaus von Myra drei junge Mädchen vor der Prostitution bewahrt, indem er ihnen nachts Gold durch das Fenster warf. Da der Bischof auch andere Wunder vollbrachte, ist er sowohl für die katholische als auch für die orthodoxen Kirchen ein Heiliger

Das Weihnachtswichteln

Wichtel sind kleine Zwerge und der Legende nach bringen sie den Menschen kleine Geschenke. Daraus ist das Weihnachtswichteln entstanden. Es ist unter Kollegen populär, aber auch im Freundeskreis. Es gibt zwei Varianten. Bei der ersten Variante kauft jeder Teilnehmer ein kleines Geschenk. Alle Geschenke werden in eine Tüte gepackt und am Wichteltag darf jeder ein Geschenk aus der Tüte holen. Bei der zweiten Variante werden zuerst Zettel mit den Namen aller Teilnehmer geschrieben. Jeder nimmt einen Zettel und kauft ein Geschenk für die Person, deren Name auf dem Zettel steht. Am Wichteltag bekommt dann jede Person ihr Geschenk, weiß aber nicht, von wem es ist

Vokabeln

Die Adventszeit

  • die Ankunft, arrival
  • gemeint, meant
  • die Geburt, birth
  • die Bedeutung, meaning
  • für die meisten Menschen, for most people
  • sich freuen auf, to look forward to
  • vorbereiten, to prepare

Der Adventskranz

  • fast alle Deutschen, almost all Germans
  • bestehen aus, to consist of
  • der Tannenzweig, fir branch
  • die Kerze, candle
  • anzünden, to light, to ignite
  • usw /und so weiter, and so on
  • der Brauch, habit
  • stammen aus, to originate. from
  • die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, the first part of the 19th century
  • zuerst, first
  • benutzen, to use
  • übernehmen, to take over
  • erst ab 1925, only from 1925

Die Weihnachtsmärkte

  • der Weihnachtsmarkt, Christmas market
  • bekannt sein für, to be known for
  • immer beliebter, more and more popular
  • der Ursprung, origin
  • das Mittelalter, Middle Ages
  • wichtige Dinge, important things
  • hingehen, to go there
  • stattfinden, to take place
  • die Süßigkeit, candy
  • der Lebkuchen, gingerbread
  • gebrannte Mandeln, roasted almonds
  • der Christstollen, stollen
  • der Glühwein, mulled wine
  • die Currywurst, roasted sausage with ketchup and curry powder
  • die Bratwurst, roasted sausage
  • fehlen, to miss
  • außerdem, apart from that
  • das Kunsthandwerk, arts and crafts
  • das Rahmenprogramm, supporting events

Der Adventskalender

  • ebenso wie, just as
  • das Jahrhundert, century
  • am Anfang, in the beginning
  • eine Möglichkeit darstellen, to represent a possibility
  • zählen, to count
  • bestehen aus, to consist of
  • hinter jeder Tür, behind every door
  • ein Stück Schokolade, a piece of chocolate

Der Nikolaustag

  • stellen, to put/place
  • füllen, to fill
  • andere kleine Geschenke, other small gifts
  • bringen (er brachte, er hat gebracht), to bring
  • zurückgehen auf, to go back to
  • der Bischof, bishop
  • der Legende nach, according to the legend
  • bewahren vor, to save
  • indem, by
  • durch das Fenster, through the window
  • werfen (er wirft, er warf, er hat geworfen), to throw
  • Wunder vollbringen, to perform miracles
  • sowohl …. als auch, both
  • der Heilige, saint

Weihnachtswichteln

  • der Wichtel, gnome
  • der Zwerg, dwarf
  • der Legende nach, according to the legend
  • entstehen aus (es entstand, es ist entstanden), to emerge
  • der Freundeskreis, circle of friends
  • jeder Teilnehmer, every participant
  • in eine Tüte packen, to put in a bag
  • der Wichteltag, day when the presents are distributed
  • zuerst, first
  • der Zettel, piece of paper
  • nehmen (er nimmt, er nahm, er hat genommen), to take
  • die Person, deren Name, the person whose name
  • er weiß nicht, von wem es ist, he doesn’t know who it is from