
Differences: können - kennen - wissen
The difference between können (can, be able to) and kennen (to know) is often confusing for beginners because the words are so similar. On the other hand, kennen and wissen are still mixed up by intermediate and even advanced students, especially when they are English native speakers, because both words mean “to know”. In this article, I’ll explain the differences to you and then, you’ll see the words in action in a short story.
Like always, a PDF with the article content and additional exercises plus an mp3 file with the story can be found in the subscriber library if you prefer to study offline.
Conjugation Present Tense
können
- ich kann
- du kannst
- er,sie,es kann
- wir können
- ihr könnt
- sie,Sie können
kennen
- ich kenne
- du kennst
- er,sie,es kennt
- wir kennen
- ihr kennt
- sie,Sie kennen
wissen
- ich weiß
- du weißt
- er,sie,es weiß
- wir wissen
- ihr wisst
- sie,Sie wissen
Conjugation Present Perfect & Past Tense
All three verbs are normally used in the past tense and not in the present perfect. All have a vowel change for the present perfect participle but use the -t suffix for regular present perfect verbs:
- können: ich habe gekonnt
- kennen: ich habe gekannt
- wissen: ich habe gewusst
können
- ich konnte
- du konntest
- er,sie,es konnte
- wir konnten
- ihr konntet
- sie,Sie konnten
kennen
- ich kannte
- du kanntest
- er,sie,es kannte
- wir kannten
- ihr kanntet
- sie,Sie kannten
wissen
- ich wusste
- du wusstest
- er,sie,es wusste
- wir wussten
- ihr wusstet
- sie,Sie wussten
Difference können - kennen + meanings of "können"
As mentioned above, mixing up “können” and “kennen” is mainly a problem for beginners because the words are so similar and the German “kennen” sounds more like the English “can” than “können”. However, let’s review how the modal verb “können” can be used, implying either permission or ability. Here are some example sentences:
- Du kannst aber gut Deutsch (ability, the verb “sprechen” can be omitted).
- Er konnte schon mit 6 Jahren sehr gut Gitarre spielen (ability)
- Du kannst gerne mein Handy benutzen (permission)
- Ihr könnt jetzt in den Garten gehen (permission)
Difference kennen - wissen
For English native speakers, this word pair is a bit of a nightmare. They desperately try to figure out the difference in meaning but in 95% of the cases, there is simply no difference. Romance languages have a similar word pair (ES: conocer/saber, PT: conhecer/saber, IT: conoscere/sapere, FR: connaitre/savoir). However, in German, it’s simply the grammar that makes the difference. Have a look at the following example sentences:
- Ich kenne dieses Buch.
- Ich weiß, dass dieses Buch super ist.
- Ich weiß viel über dieses Buch.
And here’s the rule:
- kennen + noun
- wissen + subordinate clause or preposition
The short sentences “Ich kenne das/es” and “Ich weiß das/es” are exceptions but they always refer to something that was said before. “kennen” has to be followed by a noun. In the case of “wissen”, you can just say “Ja, ich weiß”.
Theory is boring, so let’s now have a look how können, kennen and wissen are used in real life. Here’s a dialogue where you will find all three words.
Listen to the audio
“Kannst du bitte leise sein”, sagt Maria zu ihrem Freund. “Du weißt, dass ich für die Prüfung lernen muss.”
“Ja, ich weiß. Kennst du denn jetzt die Themen für die Prüfung?”
“Nicht genau, aber ich weiß natürlich, dass es viele Fragen zu Lessing geben wird. Das ist ja das Spezialgebiet meines Professors.”
Maria studiert Germanistik und ihr Freund Rainer Informatik. Rainer weiß nicht viel über deutsche Literatur.
“Wer ist Lessing?”, fragt er.
“Herrje, du kennst Lessing nicht? Er hat im 18. Jahrhundert gelebt und war ein bedeutender Dichter der Aufklärung. Er konnte schon mit fünf Jahren die Bibel lesen. Kennst du das Gedicht “Nathan der Weise”? Das ist von Lessing.”
“Sorry, ich weiß, wie man eine App programmiert, aber ich kenne leider keine Dichter aus dem 18. Jahrhundert. Liebst du mich trotzdem?”
Maria lacht. “Natürlich. Ich wusste ja von Anfang an, dass du ein Kulturbanause bist. Aber kannst du jetzt bitte in die Küche gehen und unser Abendessen kochen und ich lerne weiter?”
“Alles klar, Boss. Du weißt, was es zu essen geben wird?”
“Nun, Spaghetti Bolognese wie immer, denke ich. Oder kannst du plötzlich noch etwas anderes kochen?”
“Hm, ich weiß nicht. Vielleicht Spiegeleier?”
“Zum Abendessen? Nein, danke. Bitte lieber Spaghetti.”
- leise, quiet
- die Prüfung, exam
- nicht genau, not exactly
- das Gebiet, area
- die Germanistik, German literature and linguistics
- das Jahrhundert, century
- bedeutend, important
- der Dichter, poet
- die Aufklärung, Enlightenment
- das Gedicht, poem
- trotzdem, nevertheless
- von Anfang an, from the beginning
- der Kulturbanause, philistine
- weiterlernen, to continue studying
- alles klar, all right
- etwas anderes, something different
- das Spiegelei, fried egg