
This is a text for intermediate students and talks about Easter. The first part gives you some information about Christian and pre-Christian Easter customs in Germany and about what Easter means for most Germans nowadays. In the second part, you will meet Familie Schmidt and can read about their Easter Sunday.
BEsondere Tage
OStern
Text and audio are also available as downloadable PDF and mp3 files in our subscriber library.
Ostern - Christliche Traditionen
Ostern ist jedes Jahr nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (21. März). Ostern kann frühestens am 22. März und spätestens am 25. April sein. In der christlichen Tradition wird am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert. Zugleich darf ab diesem Tag wieder Fleisch gegessen werden. Die 40-tägige Fastenzeit ist beendet. Karfreitag gilt als der Todestag Jesu. Das traditionelle Essen in Deutschland ist Fisch.
- der Vollmond, full moon
- die Auferstehung, resurrection
- die Fastenzeit, fasting period

Ostern - Vorchristliche Traditionen
In jedem größeren Ort gibt es ein Osterfeuer. Es symbolisiert einen Neuanfang nach dem Winter und folgt damit den alten Traditionen zu Frühlingsbeginn, den Frühlingsfesten. Früher war es üblich, eine Strohpuppe zu verbrennen, die den Winter symbolisierte. Osterhase und Ostereier sind Fruchtbarkeitssymbole und waren schon lange vor der Ankunft des Christentums bekannt. Hasen können jährlich bis zu 20 Babys bekommen und das Ei ist der Ursprung des Lebens.
- das Osterfeuer, Easter fire
- die Strohpuppe, doll made of straw
- verbrennen, to burn
- das Fruchtbarkeitssymbol, fertility symbol
- das Christentum, Christianity
- der Ursprung, origin

Ostern heute
Für die meisten Menschen bedeutet Ostern vor allem ein langes Wochenende. In Deutschland sind Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Feiertage. Es ist beliebt, für ein paar Tage in den Urlaub zu fahren. Die Kinder haben zwei Wochen Osterferien. Für sie ist der Ostersonntag immer der beste Tag. Die Eltern verstecken dann morgens Ostereier, Süßigkeiten und auch andere Geschenke im Garten oder in der Wohnung. Besonders kleineren Kinder macht die Suche immer viel Spaß. Bis zum Alter von 6 – 8 Jahren glauben die Kinder meistens noch, dass der Osterhase alles versteckt hat. Danach wissen sie, dass es die Eltern waren.
- Karfreitag, Good Friday
- verstecken, to hide
- die Süßigkeiten, candies
- Fruchtbarkeitssymbol, fertility symbol

Ostern bei Familie Schmidt





Paula und Mark Schmidt wohnen in der Nähe von Hamburg in einem Haus mit Garten. Sie haben zwei Kinder. Sarah ist 4 und Hanna 6 Jahre alt. Es ist Sonntagmorgen, 7 Uhr. Der Wecker klingelt im Schlafzimmer der Eltern.
Paula: Ah, schon Zeit zum Aufstehen.
Mark: Lass uns noch eine halbe Stunde im Bett bleiben.
Paula: Nein, du versteckst die Geschenke für die Kinder im Garten und ich bereite alles für das Frühstück vor. Sarah wird in einer halben Stunde wach sein, das weißt du.
Mark: Ok, ok.
Mark steht auf, geht kurz ins Badezimmer und holt dann die Geschenke für die Mädchen aus dem Schrank.
Paula geht in die Küche. Dort steht schon ein Strauß Osterglocken auf dem Küchentisch. Sie deckt den Tisch und legt die bunt bemalten Eier in eine Schale. Die Mädchen haben gestern beim Bemalen der Eier geholfen. Dann kocht Paula Kaffee.
Um zwanzig vor acht steht Sarah in der Küche.
Sarah: Mama, war der Osterhase schon da?
Paula: Ich weiß es nicht. Wir frühstücken und dann schauen wir mal. Ist deine Schwester schon wach?
Sarah: Weiß ich nicht. Kann ich nicht mal im Garten gucken? Bestimmt war der Osterhase schon da.
Mark: Nein, kleines Fräulein. Erst Frühstück.
Hanna: Hat Sarah wieder keine Geduld?
Paula: Guten Morgen, Hanna. Nein. Genauso wenig wie du vor zwei Jahren.
Hanna: Aber jetzt bin ich groß. Wir können schnell frühstücken und dann gehen wir Ostereier suchen.
Mark: Alles klar. Setzt euch hin.
Nach dem Frühstück laufen die Mädchen in den Garten. Bei jedem Schrei wissen die Eltern, dass eine der beiden etwas gefunden hat. Noch mehr Ostereier, aber auch Osterhasen aus Schokolade und andere Süßigkeiten. Sarah hat außerdem einen großen Plüschhasen bekommen und Hanna eine Puppe. Beide Mädchen sind überglücklich.
Mittags fährt die Familie zu Paulas Eltern, die in der Nähe wohnen. Paulas Mutter hat traditionellen Lammbraten mit Kartoffeln und Gemüse gemacht. Zum Nachtisch gibt es Karottenkuchen. Das passt ja auch zu Ostern.
Um 16:00 Uhr fahren Paula, Mark, Sarah und Hanna wieder nach Hause. Den Rest des Tages verbringen sie mit Spielen, Fernsehen und Malen. Und natürlich essen die Kinder viel zu viele Süßigkeiten.
der Wecker klingelt, the alarm-clock rings
vorbereiten, to prepare
der Schrank, wardrobe
ein Strauß Osterglocken, a bouquet of daffodils
die bunt bemalten Eier, the colorfully painted eggs
die Schale, bowl
der Osterhase, Easter bunny
kleines Fräulein, little miss
die Geduld, patience
das Osterei, Easter egg
der Schrei, scream
außerdem, additionally
der Plüschhase, stuffed rabbit
die Puppe, doll,
überglücklich, very happy
der Lammbraten, roast lamb
verbringen, to spend (time)
das Malen, painting